Warum dein Körpertyp den Trainingsplan verändert
Modelle wie ectomorph, mesomorph und endomorph sind hilfreiche Startpunkte, aber du bist mehr als eine Schublade. Entscheidend sind Proportionen, Bewegungserfahrung und Erholungsfähigkeit. Erzähle uns in den Kommentaren, welche Besonderheiten du spürst – wir antworten mit konkreten Trainingsideen.
Warum dein Körpertyp den Trainingsplan verändert
Setze Ziele, die deine Stärken nutzen: Vielleicht explosive Kraft, stabile Ausdauer oder klare Körperkomposition. Formuliere sie messbar und realistisch. Teile dein Hauptziel unter dem neuesten Beitrag und erhalte wöchentliche Erinnerungen, wenn du unseren Newsletter abonnierst.
Warum dein Körpertyp den Trainingsplan verändert
Beweglichkeitstests, Technikvideos, Kraft- und Umfänge, plus ehrliches Tagesenergie-Feedback liefern ein vollständiges Bild. Starte mit drei Indikatoren: Schlafqualität, Fortschritt bei zwei Hauptübungen, Wohlbefinden nach dem Training. Poste dein Start-Assessment und wir schlagen dir eine passende Progression vor.
Warum dein Körpertyp den Trainingsplan verändert
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.